Weitere Angebote
Erfahren Sie mehr über unsere weiteren Angebote rund um Sport, Bewegung, Training und Ernährung.
Bitte informieren Sie sich direkt beim gewünschten Standort über detaillierte Angaben zum Angebot. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Möchten Sie Ihre Ernährung umstellen, leistungsfähiger oder schlanker werden? Möchten Sie Ihr Wohlfühlgewicht erreichen?
Wir beraten Menschen, die ihre Ernährung gesünder gestalten möchten, diese an die momentane Lebenssituation (Schwangere, Eltern und ihre Kinder, Berufstätige, Frauen in der Postmenopause, Seniorinnen und Senioren etc.) anpassen oder als Hobby- und Leistungssportler ihre sportlichen Ziele mittels Ernährung optimal unterstützen wollen. Ebenso sind Diabetiker (Typ 1 und Typ 2), Menschen mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen, Zöliakie oder Lactoseintoleranz bei uns richtig.
Praxisorientiertes Arbeiten ist uns wichtig. Neben der Einzelberatung unterstützen wir Sie deshalb auch direkt vor Ort. Eine genaue Beschreibung dieser Angebote finden Sie hier:
- Einkaufs-Coaching
- Restaurant-Coaching
- Take-Away-Food-Coaching
Bei gewissen Indikationen wie Übergewicht mit BMI über 30 plus Folgeerkrankung wie Diabetes, Herzkreislauf-Erkrankungen, Fehl- und Mangelernährung kann die Beratung über die Krankenkasse abgerechnet werden. Voraussetzung ist eine ärztliche Verordnung.
- Kannst du deinen optimalen Leistungszustand abrufen, wenn es am Tag X darauf ankommt?
- Bist du bereit deine Rehabilitation nach einer Verletzung oder Unfall durch mentales Training zu optimieren und dadurch befreiter in dein „Element“ zurückzufinden?
- Kannst du deine Fähigkeiten auch unter Druck und Stress einsetzen?
- Lerne konkrete Ziele systematisch zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren. Erfolg ist in Puzzleteilen planbar.
Körperliches Training ist sehr wichtig und erhöht deine sportspezifischen Eigenschaften. Psychologisches und mentales Training als Ergänzung kann dein Leistungspotential stark entwickeln und erhöhen / ausbauen. Deprimierte Momente, Ängste und Ärger sind emotionelle Zustände, die nach Verletzungen oder Unfällen auftauchen können. In den ersten 6 Wochen deiner Rehabilitation kannst du intensiver mental als körperlich trainieren. Die drei Grundtechniken Visualisieren, Atmung und Selbstgespräche helfen dir, deine Heilung zu optimieren und bringen dich schneller wieder zurück in deinen Alltag, dein Hobby- oder den Leistungssport. Im Arbeitsalltag, Hobby- oder Leistungssport lernst du mentale Techniken selbständig und im richtigen Moment anzuwenden. Deine mentale Stärke bietet dir gezielt Unterstützung.
Die Sportkardiologie betrachtet die verschiedenen kardiologischen Fragestellungen mit einem speziellen Fokus auf die körperliche Belastung oder den Sport. Sie ist daher für Leistungssportler ebenso wichtig wie für Freizeitsportler oder sporttreibende Patienten mit einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen (Bluthochdruck, Rauchen, Zuckerkrankheit, erhöhte Blutfettwerte, Übergewicht, familiäre Belastung, chronischer Bewegungsmangel), sowie Patienten mit bereits bestehenden Herzerkrankungen, die auch weiterhin körperlich aktiv sein wollen.
Körperliches Training und Sport, insbesondere Ausdauersport ist sinnvoll und gesund fürs Herz. Dabei können unter bestimmten Bedingungen jedoch auch Risiken bestehen. So ist eine spezifische sportkardiologische Abklärung bei (Leistungs-)Sportlern sinnvoll, wenn es entsprechende Anhaltspunkte aufgrund von Beschwerden oder nach einem Routine-Check gibt. Die Abgrenzung von physiologischer Anpassung durch Sport und krankhaftem Befund am Herzen kann dabei mitunter schwierig sein. Hier gilt es diejenigen zu identifizieren, die tatsächlich ein erhöhtes Risiko aufweisen.
Wir bieten eine Abklärung von Sportlern mit abnormen Befunden (z. B. auffälliges Ruhe-EKG bei Routine-Check) an. Darüber hinaus bieten wir sportkardiologische Checks für Einsteiger / Wiedereinsteiger mit und ohne kardiovaskuläre Risikofaktoren, Abklärungen und Trainingsberatung für Sportler aller Disziplinen und Leistungsklassen, aber auch für Patienten mit bestehenden Herz- Kreislauferkrankungen.
Der amerikanische Arzt Andrew Taylor Still (1828-1917) suchte nach einem neuen Verständnis von Gesundheit und Krankheit. Die grundlegenden Einsichten, dass der Körper alles enthält was er zu seiner Gesundheit benötigt (Selbstheilungskräfte) und dass Geist, Körper und Seele eine Einheit bilden, stellen das Fundament der Osteopathie dar.
In der Osteopathie wird der Mensch in drei Hauptbereiche eingeteilt:
- Parietal (Bewegungsapparat, Bindegewebe)
- Viszeral (Bauchorgane)
- Craniosakral (Schädel, Rückenmarksflüssigkeit, Hirnhäute, Sinnesorgane, Kreuzbein)
Wann ist Osteopathie sinnvoll?
Bei Säuglingen und Kleinkindern: z. B. geburtsbedingte Gesichts- und Schädelverformungen, Skoliose, Mittelohrentzündungen, Allergien, Kiss-Syndrom, Spuck- und Schreikinder, Schiefhals, Hüftdeformitäten, Lern- und Konzentrationsstörungen, Bissregulationen.
Bei Erwachsenen: z. B. akute und chronische Rückenschmerzen oder Verspannungen, Gelenkprobleme, Traumen, Migräne, Tinnitus, Kopfschmerzen, Kiefergelenksstörungen, leichte Verdauungsprobleme (Sodbrennen, Verstimmungen), Burnout, Menstruationsbeschwerden, Klimakterium oder Schwangerschaftsbegleitung, Narben und Verwachsungen infolge Operationen.
Was bewirkt Osteopathie?
Die Behandlung mit speziellen manuellen Techniken bewirkt einen Spannungsausgleich in und zwischen diesen Systemen, wodurch sich die Selbstheilungskräfte entfalten können.
Kostenübernahme
Die Kosten für die Osteopathie werden in der Regel von der Kranken-Zusatzversicherung übernommen. Informieren Sie sich direkt bei Ihrer Krankenversicherung.